GL Gleismessung & SKH Schienenkopfhöhemessung

Rillentiefe, Schienenkopfhöhe, Ist-Kontur der Schienen (Verschleiß), Horizontaler Verschleiß an Leit- und Fahrflanke, Vertikaler Verschleiß, Verdrehung, Gleisüberhöhung, Verwindung, Kurswinkel, Rampen, Längshöhe, Pfeilhöhe, Bogenradius, Stöße zwischen Rad und Schiene, Laufruhe der Achse auf den Gleisen (Gleispumpen), Position auf der Strecke (GPS Koordinaten und Weg) und Geschwindigkeit. Optional können auch Wanken, Nicken, Gieren-Laufruhe des Fahrzeuges und Geräuschpegel erfasst werden.

Das Messsystem wird auf einem Linienfahrzeug des jeweiligen Verkehrsbetriebs installiert und erfasst die Messdaten bei Regelgeschwindigkeiten bis 60km/h. Alle 25cm wird ein Datensatz aufgezeichnet, der bei geringerer Messgeschwindigkeit auch in kürzeren Abständen aufgezeichnet werden kann. Die Messergebnisse sind dynamisch und spiegeln die Bedingungen des regulären Fahrgastbetriebs wider. Mit der neuesten Generation der DTK Gleis-Laserscanner können sogar Datensatzabstände von unter 2 cm bei Fahrgeschwindigkeiten über 30 km/h erreicht werden.

Während der Messfahrt können die Messdaten auf Monitoren dargestellt werden, um bereits einen ersten Eindruck von der Gleisgeometrie zu gewinnen. Nach einer zweiten Messung können die Messkampagnen miteinander verglichen werden, um Veränderungen der Gleisgeometrie oder der Konturen festzustellen. Die komfortable DTK-Auswertungssoftware erlaubt die Ermittlung aller Über- und Unterschreitungen der Messwerte sowie die Darstellung und den Vergleich der Ist-Kontur der Schienen mit der Soll-Kontur für jede beliebige Streckenposition.

Die Videofilme, die synchron zu den Messdaten aufgezeichnet werden, unterstützen bei der Beurteilung von Problemstellen. Mit dem optionalen DTK-Explorer können die aufgenommenen Koordinaten zu den Messwerten verwendet werden, um eine komfortable Auswertung und Kartendarstellung zu ermöglichen sowie viele Exportfunktionen zur weiteren Verwendung der Daten anzubieten.

Bilder des Messsystems

+
+
+
+

Das DTK-Messsystem zur Gleismessung dient somit der Erfassung und Überprüfung des Zustands von Gleisanlagen, um den Schienenverschleiß zu bestimmen, den Gesamtzustand zu beurteilen und geeignete Maßnahmen einzuleiten oder langfristig planen zu können.

Optional zu den Gleismessdaten können auch aufgenommen werden:

  • Riffelbildung am Gleis
  • Rad-Schiene Interaktion
  • Weichen
  • Unterer Lichtraum
  • Bahnsteigkantenmessung
  • 3.Schiene Messung

Videos des Messsystems